Dieser Kurs soll den Eltern (oder anderen Begleitpersonen) ein Basiswissen über Beikost vermitteln und zeigen wie die Beikosteinführung heute aussehen kann und wie man die Beikostzeit stressfrei gestaltet.
Zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat beginnt die Beikostzeit. Zu Beginn dieser Zeit kommen viele Fragen auf und es finden sich noch mehr Antworten, die teilweise sehr unterschiedlich sind. Um etwas Klarheit zu verschaffen und dieser Zeit möglichst entspannt entgegen zu blicken, sprechen wir über die großen Fragen rund um die Beikost.
Wir sprechen über die großen Fragen rund um die Beikost.
Wann ist das Baby reif für Beikost?
Was darf das Baby essen und was nicht?
Was sollte das Baby trinken und wieviel?
Wie gebe ich die Beikost? Wie kann ich das Baby von Anfang an in seiner Selbstständigkeit beim Essen unterstützen?
Welche Beikost-Methode wähle ich für mein Baby? Lieber die klassische B(r)eikost oder Baby-led-weaning? Oder kann man vielleicht sogar beides miteinander kombinieren?
Wie viel darf mein Baby essen?
Koche ich selber oder gebe ich Fertigbreie? Und worauf achte ich beim Kauf von Beikost-Produkten?
Hurra, das Baby ist da. Hinter Ihnen liegen abwechslungsreiche und vielleicht sogar sorgenvolle Monate, eine Geburt und nun das Zusammenleben mit dem kleinen Menschen auf den Sie sich sooo sehr gefreut haben.
Im neuen Alltag, der gar keiner ist, weil es ständig Überraschungen und Veränderungen gibt, fühlen Sie sich vielleicht alleine in Ihrem neuen Leben oder es ist ganz anders als Sie es sich vorgestellt haben.
Zusammen mit anderen NeuEltern dürfen Sie sich Zeit für sich nehmen, durchatmen und nachspüren wozu es bisher keine Gelegenheit gab oder was Sie gerade besonders beschäftigt.
An diesem Abend werden Vorbeugungsmöglichkeiten sowie wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen vorgestellt und eingeübt. Für Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben, ist die „Erste Hilfe am Kind“ eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren.
An fünf Abenden tauschen sich Mütter und Väter über den neuen Familienalltag mit dem Neugeborenen aus, knüpfen Kontakte und erhalten Informationen einer Hebamme.
1. Ankommen: Die erste Zeit mit Baby – Austausch/ Infos frühkindliche Entwicklung 2. Babypflege/ Tragehilfen 3. Ernährung/ Stillen/ 4. Gesundheitsvorsorge/ Prophylaxen/ Impfen 5. Beobachten/ Spiel/ Begleiten – altersgerechte Anregungen. Das neue Familienmitglied ist an diesem Abend herzlich willkommen.
Nichts ist aufregender für Kinder als die Vorfreude auf das neue Familienmitglied. An diesem Vormittag erfahren die zukünftigen Geschwister, wie sich das Baby im Bauch entwickelt und was es schon alles kann. Sie üben mit ihren mitgebrachten Puppen den Umgang mit einem Neugeborenen (halten, beruhigen, wickeln, baden). Der Beginn und das Ende des Kurses werden mit den Eltern gemeinsam gestaltet.
Alleinerziehende Eltern sind oft Zeitjongleure und Alltagsmanagerinnen.
Einmal im Monat besteht die Möglichkeit in einem Cafe´-Treff andere Familien kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen. Die Gruppe bestimmt, welche Themen ihnen wichtig sind. Das können Fragen zur Erziehung, Berufstätigkeit, Umgang mit dem Ex-Partner, aber auch Freizeitgestaltung und Organisation des Alltags sein.
Die erste Zeit mit dem Neugeborenen genießen … Ruhe bewahren… Früher war es so … Dies sind gut gemeinte Ratschläge, die Sie sicher auch nicht hören können, ohne innerlichen Groll zu entwickeln. Dieser Abend mit der Familienhebamme und Kollegin holt Sie ab in Ihrer momentanen Situation der Neuordnung des Familienlebens mit all seinen Herausforderungen und kann Wege aufzeigen bei Fragen: Wie begegne ich Weinen, Quengeln oder dem Unruhigsein meines Babys.