Die spielerische Wassergewöhnung kann den Bewegungsspielraum der Kinder erweitern und somit neue Entwicklungsreize setzen.
Durch den unmittelbaren Kontakt und die Nähe zu einem vertrauten Erwachsenen gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit im Wasser. Bei gezielten Spielen mit den unterschiedlichsten Materialien können die Kinder neue Erfahrungen im Element Wasser machen.
Eltern erlernen durch verschiedene Techniken, wie sie ihr Baby massieren und beruhigen können, so dass es sich wohl und geborgen fühlt. Die Babymassage hat neben dem intensiven Körperkontakt, der zur Entspannung führt, auch positive Wirkung bei Schmerzzuständen, die durch Blähungen hervorgerufen werden.
Durch die liebevolle Massage vertiefen Sie die Bindung zu Ihrem Baby, stärken sein Immunsystem und verbessern sein Schlafverhalten. Bei Koliken können Sie Hilfestellung geben Der Kurs vermittelt Elemente der indischen und schwedischen Babymassage sowie Babyyoga. Nach jeder Kurseinheit erhalten Sie Handouts.
Eltern erlernen durch verschiedene Techniken, wie sie ihr Baby massieren und beruhigen können, so dass es sich wohl und geborgen fühlt. Die Babymassage hat neben dem intensiven Körperkontakt, der zur Entspannung führt, auch positive Wirkung bei Schmerzzuständen, die durch Blähungen hervorgerufen werden.
Sie finden unsere Babymassage-Elternstart-Kurse unter “Kostenfreie Angebote” nach Städten sortiert.
Babys fühlen sich in der Regel im warmen Wasser sehr wohl. Freude und Entspannung stehen im Vordergrund dieses Kurses. Die Spielbewegung im Wasser stärkt außerdem die Rücken- und Nackenmuskulatur des Babys und fördert somit die Haltung und das Krabbeln des Kindes. Denken Sie bitte an Ihre persönliche Umkleidezeit und an ein Frotteehöschen (oder Schwimmwindel) für das Baby.
Dieser Kurs soll den Eltern (oder anderen Begleitpersonen) ein Basiswissen über Beikost vermitteln und zeigen, wie die Beikosteinführung heute aussehen kann und wie man die Beikostzeit stressfrei gestalten kann.
Zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat beginnt die Beikostzeit. Zu Beginn dieser Zeit kommen viele Fragen auf und es finden sich noch mehr Antworten, die teilweise sehr unterschiedlich sind. Um etwas Klarheit zu verschaffen und dieser Zeit möglichst entspannt entgegen zu blicken, sprechen wir über die großen Fragen rund um die Beikost.
Wir sprechen über die großen Fragen rund um die Beikost.
Wann ist das Baby reif für Beikost?
Was darf das Baby essen und was nicht?
Was sollte das Baby trinken und wieviel?
Wie gebe ich die Beikost? Wie kann ich das Baby von Anfang an in seiner Selbstständigkeit beim Essen unterstützen?
Welche Beikost-Methode wähle ich für mein Baby? Lieber die klassische B(r)eikost oder Baby-led-weaning? Oder kann man vielleicht sogar beides miteinander kombinieren?
Wie viel darf mein Baby essen?
Koche ich selber oder gebe ich Fertigbreie? Und worauf achte ich beim Kauf von Beikost-Produkten?
Dies ist ein Gruppenangebot für Mütter und Väter mit ihren Babys ab der 6. Woche bis zu 1 Jahr. Die Entwicklung des Babys wird bewusst erlebt und durch Spiel- und Bewegungsanregungen begleitet. Sie bekommen Anregungen, um ihr Baby zu fördern und andere Familien kennen zu lernen. Im Gespräch können Themen wie Entwicklung, Ernährung, Pflege des Babys und die neue Familienrolle angesprochen werden.
Dies ist ein Gruppenangebot für Mütter und Väter mit ihren Babys ab der 6. Woche bis zu 1 Jahr. Die Entwicklung des Babys wird bewusst erlebt und durch Spiel- und Bewegungsanregungen begleitet. Sie bekommen Anregungen, um ihr Baby zu fördern und andere Familien kennen zu lernen. Im Gespräch können Themen wie Entwicklung, Ernährung, Pflege des Babys und die neue Familienrolle angesprochen werden.
Diese Gruppe kann nach den Elternstart Terminen weitergeführt werden.
Beim zwanglosen Zusammensein können Eltern sich kennen lernen und sich über Fragen der Kindererziehung und des Familienalltags austauschen. Das Angebot findet in der Regel einmal im Monat statt.
Im Mittelpunkt stehen die Freude und der Spaß am gemeinsamen Spiel, Bewegung und Gespräche rund um das Thema “Elternsein”. In lockerer Atmosphäre können Eltern mit ihren Babys neue Kontakte knüpfen, Anregungen für den Alltag sammeln und neue Energie tanken. Es werden altersgerechte Spiel- und Bewegungserfahrungen vermittelt und erste soziale Kompetenzen werden erlernt.
An diesem Abend werden Vorbeugungsmöglichkeiten sowie wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen vorgestellt und eingeübt. Für Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben, ist die „Erste Hilfe am Kind“ eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren.
Nichts ist aufregender für Kinder als die Vorfreude auf das neue Familienmitglied. An diesem Vormittag erfahren die zukünftigen Geschwister, wie sich das Baby im Bauch entwickelt und was es schon alles kann. Sie üben mit ihren mitgebrachten Puppen den Umgang mit einem Neugeborenen (halten, beruhigen, wickeln, baden). Der Beginn und das Ende des Kurses werden mit den Eltern gemeinsam gestaltet.
Eltern erlernen durch verschiedene Techniken, wie sie ihr Baby massieren und beruhigen können, so dass es sich wohl und geborgen fühlt. Die Babymassage hat neben dem intensiven Körperkontakt, der zur Entspannung führt, auch positive Wirkung bei Schmerzzuständen, die durch Blähungen hervorgerufen werden
Babys lieben es massiert zu werden. In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, diesen entspannenden Genuss praktisch zu erleben. Eltern erlernen die Grundlagen der traditionellen indischen Babymassage. Zusätzlich werden spezielle Massagen zur Heilung und Linderung von Beschwerden vermittelt, z.B. bei Verdauungsproblemen, Schnupfen, Husten und Zahnungsbeschwerden.
An diesem Wochenende werden Erfahrungen ausgetauscht und wichtige Themen behandelt, die das Leben mit einem DS-Kind erleichtern können. In einer ruhigen, entspannten Atmosphäre, inmitten der schönen Eifellandschaft, verbringen Eltern und Kinder ein ganzes Wochenende in einem Bildungshaus mit Schwimmbad.
Erleben Sie Bewegung an der frischen Luft, gemeinsam mit Ihrem Kind und anderen Müttern. Das Rundumtraining MamaFit im Wald macht gute Laune, ganz nebenbei können Sie Schritt für Schritt Ihre Fitness aufbauen und Ihrem Körper etwas Gutes tun. Die Übungen werden sowohl während des Laufens (schnelles Gehen, kein klassisches Lauftraining) durchgeführt, als auch an verschiedenen Stationen. Bei allen Übungen wird auf eine beckenboden- und rückengerechte Ausführung geachtet. Der Kurs ist für alle geeignet, die Intensität wird individuell angepasst. Empfohlener Trainingsstart ist frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt.
Mit Kind ist es nicht leicht sportlich aktiv zu bleiben. Daher kommt Ihr Kleines einfach mit! Es gibt keine gesonderte Kinderbetreuung, Kinder unter 3 Jahren dürfen neben den Mamas spielen oder mitturnen. Pilates ist ein sanftes, aber effektives Ganzkörpertraining, welches hilft, nach der Geburt wieder in Balance zu kommen. Insbesondere die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur wird gekräftigt, überdehnte Muskeln und Bänder erhalten ihre Funktion zurück.
Pilates nimmt die positiven Effekte aus der Rückbildungsgymnastik auf und vertieft diese. Insbesondere die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur wird gekräftigt, überdehnte Muskeln und Bänder erhalten ihre Funktion zurück. Die Babys werden spielerisch in die Übungen mit einbezogen. So können Sie qualitative Zeit mit Ihrem Baby verbringen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Müttern auszutauschen.
Mit Kind ist es nicht leicht sportlich aktiv zu bleiben. Daher macht Ihr Kleines einfach mit! Die Kinder können neben den Mamas spielen oder mitturnen. Pilates ist ein sanftes, aber effektives Ganzkörpertraining, welches hilft, nach der Geburt wieder in Balance zu kommen. Insbesondere die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur wird gekräftigt, überdehnte Muskeln und Bänder erhalten ihre Funktion zurück.
Outdoortraining im Park gemeinsam mit anderen Mamas und viel frischer Luft! Mamafit ist ein ausgewogenes Trainingsprogramm, ganz auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die Übungen bauen die Muskulatur auf, kurbeln den Stoffwechsel an und machen richtig Laune! Trainiert werden Beweglichkeit, Kondition, Kraft, Balance und Koordination – alles unter Einbeziehung der Körpermitte und des Beckenbodens. Der Kurs ist für alle geeignet, die Intensität wird individuell angepasst. Empfohlener Trainingsstart ist frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt.
Bei dem Konzept Prager-Eltern-Kind-Programm handelt es sich um die individuelle Begleitung des Babys und ihren Müttern/Vätern im 1. Lebensjahr. Die Entwicklung des Babys wird durch altersgerechte Bewegungs- und Sinnesanregungen begleitet und gefördert. Die Eltern können sich zu Fragen rund um das Baby und den familiären Veränderungen austauschen und mit der PEKiP-Referentin beraten.
Bei dem Konzept Prager-Eltern-Kind-Programm handelt es sich um die individuelle Begleitung des Babys und ihren Müttern/Vätern im 1. Lebensjahr. Die Entwicklung des Babys wird durch altersgerechte Bewegungs- und Sinnesanregungen begleitet und gefördert. Die Eltern können sich zu Fragen rund um das Baby und den familiären Veränderungen austauschen und mit der PEKiP-Referentin beraten.
Bei dem Konzept Prager-Eltern-Kind-Programm handelt es sich um die individuelle Begleitung des Babys und ihren Müttern/Vätern im 1. Lebensjahr.
Als Alternative bieten wir die Online Kurse an, um die Entwicklung des Babys durch altersgerechte Bewegungs- und Sinnesanregungen zu fördern. So können junge Eltern auch online Kontakte knüpfen und sich zu Fragen rund um das Baby und den familiären Veränderungen austauschen. Die PEKiP-Referentin begleitet das Angebot, kann individuell beraten und im Gespräch die frühe Familienphase und ihre Veränderungen begleiten.
Outdoortraining im Park gemeinsam mit anderen Mamas und viel frischer Luft! Mamafit ist ein ausgewogenes Trainingsprogramm, ganz auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die Übungen bauen die Muskulatur auf, kurbeln den Stoffwechsel an und machen richtig Laune! Trainiert werden Beweglichkeit, Kondition, Kraft, Balance und Koordination – alles unter Einbeziehung der Körpermitte und des Beckenbodens. Der Kurs ist für alle geeignet, die Intensität wird individuell angepasst. Empfohlener Trainingsstart ist frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt.
Bei dem Konzept Prager-Eltern-Kind-Programm handelt es sich um die individuelle Begleitung des Babys und ihren Müttern/Vätern im 1. Lebensjahr. Die Entwicklung des Babys wird durch altersgerechte Bewegungs- und Sinnesanregungen begleitet und gefördert. Die Eltern können sich zu Fragen rund um das Baby und den familiären Veränderungen austauschen und mit der PEKiP-Referentin beraten.