Die spielerische Wassergewöhnung kann den Bewegungsspielraum der Kinder erweitern und somit neue Entwicklungsreize setzen.
Durch den unmittelbaren Kontakt und die Nähe zu einem vertrauten Erwachsenen gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit im Wasser. Bei gezielten Spielen mit den unterschiedlichsten Materialien können die Kinder neue Erfahrungen im Element Wasser machen.
Der Frühling ist Pflanzzeit auf dem Bauernhof! Wir bepflanzen unsere Patenbeete auf der Klosterwiese mit Kartoffeln, Kürbis, Mais oder Getreide, je nach Wetterlage. Außerdem können die Familien Jungpflanzen für den eigenen Garten oder Balkon aussäen und mit nach Hause nehmen.
Kartoffelernte wie früher! Auf einem Feld des Bioland-Hofes Gut Paulinenwäldchen buddeln wir selbst Kartoffeln aus. Wer erntet den Kartoffelkönig? Anschließend garen wir zünftige Lagerfeuerkartoffeln mit einem leckeren Dip.
Wer kennt den Unterschied zwischen Heu und Stroh? Was fressen Schweine am liebsten? Und legen braune Hühner eigentlich immer braune Eier? Auf dem Bauernhof gibt es im Sommer viel zu entdecken. Die Kinder helfen beim Ausmisten der Tierställe, beim Füttern und können in der Strohburg toben und spielen. Außerdem gärtnern wir auf den Beeten und schauen nach den im Frühjahr gesetzten Pflanzen.
Bei einer ausführlichen Hofführung lernen wir den Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen kennen und informieren uns über die artgerechte Haltung der Rinder, Hühner, Schweine und Schafe. Die Kinder dürfen bei der Fütterung mithelfen. Vielleicht sind auch schon die ersten Kälbchen geboren!
Angebot in den Sommerferien, um die lange Pause in den großen Ferien zu verkürzen. Die Altersspanne der Kinder ist ein wenig breiter, als in den Kursen während der Semester.
In Kooperation mit dem Institut français Aachen wird eine wöchentlich stattfindende Eltern-Kind-Gruppe für französischsprachige Familien angeboten. Ziel des Spielkreises ist es, Kinder auf spielerische Weise mit der Sprache und den Traditionen ihrer Eltern vertraut zu machen und diese in ihr Leben in Aachen zu integrieren.
Gemeinsam singen wir Kinderlieder, erzählen Geschichten und Märchen und entdecken spielerisch neue Wörter und Materialien. Die Kinder werden in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Sensorik, Sinneswahrnehmung, Sprache, Musik und Kreativität gefördert. Ihr Selbstbewusstsein in ihr soziales Verhalten werden durch die Erfahrungen in der Gruppe gestärkt.
Eingeladen zu diesem Gruppenangebot sind Mütter, Väter und andere Bezugspersonen mit ihren Kindern. Inhalte sind: Förderung der gesunden Entwicklung durch vielfältige Bewegungsangebote, Erweiterung des Erfahrungsschatzes der Kinder durch Erproben neuer Bewegungsabläufe, Unterstützung von Mut und Vertrauen, Förderung der Körperwahrnehmung, Einüben von sozialem Verhalten und Stärkung der Muskulatur.
Eingeladen zu diesem Gruppenangebot sind Mütter, Väter und andere Bezugspersonen mit ihren Kindern. Inhalte sind: Förderung der gesunden Entwicklung durch vielfältige Bewegungsangebote, Erweiterung des Erfahrungsschatzes der Kinder durch Erproben neuer Bewegungsabläufe, Unterstützung von Mut und Vertrauen, Förderung der Körperwahrnehmung, Einüben von sozialem Verhalten und Stärkung der Muskulatur.
In kreativen Bewegungslandschaften erproben die Kinder neue Bewegungsabläufe, lernen ihre Grenzen zu erweitern und gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Im Vordergrund stehen Freude und Spaß am
gemeinsamem Spiel und das Knüpfen neuer Kontakte. Neben dem Nutzen von Geräten und Alltagsmaterial, fördern Lauf- und Bewegungsspiele die individuelle motorische und soziale Entwicklung.
Eingeladen zu diesem Gruppenangebot sind Mütter, Väter und andere Bezugspersonen mit ihren Kindern. Inhalte sind: Förderung der gesunden Entwicklung durch vielfältige Bewegungsangebote, Erweiterung des Erfahrungsschatzes der Kinder durch Erproben neuer Bewegungsabläufe, Unterstützung von Mut und Vertrauen, Förderung der Körperwahrnehmung, Einüben von sozialem Verhalten und Stärkung der Muskulatur.
An diesem Abend werden Vorbeugungsmöglichkeiten sowie wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen vorgestellt und eingeübt. Für Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben, ist die „Erste Hilfe am Kind“ eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren.
Geschwisterbeziehungen sind sehr komplex. Geschwister lieben und hassen sich, sie sind Freunde und Konkurrenten, Stütze und Last.
Gefühle zwischen Geschwistern können sehr ambivalent sein und die Beziehung zueinander verändert sich immmer wieder, wie jede andere Beziehung auch. Der Unterschied ist, dass sie ein Leben lang bestehen bleibt. Somit ist sie die längste Beziehung, die es im Leben eines Menschen geben kann.
Nichts ist aufregender für Kinder als die Vorfreude auf das neue Familienmitglied. An diesem Vormittag erfahren die zukünftigen Geschwister, wie sich das Baby im Bauch entwickelt und was es schon alles kann. Sie üben mit ihren mitgebrachten Puppen den Umgang mit einem Neugeborenen (halten, beruhigen, wickeln, baden). Der Beginn und das Ende des Kurses werden mit den Eltern gemeinsam gestaltet.
An diesem Tag können die Kinder wie die „Großen“ ihren Führerschein machen. Es werden so wichtige Sachen wie Bremsen, Anfahren und Einparken geübt. Dabei werden bei den Kindern Koordination und Geschicklichkeit, Ausdauer, Rücksichtnahme auf andere Bobby-Car Fahrer und Fahrerinnen und das Einhalten von Regeln trainiert. Zum Abschluss wird dann die „Prüfung“ abgelegt.
Eingeladen sind Väter, Mütter, Großeltern oder andere Bezugspersonen. Im Kidix®-Kurs werden die Kinder in den Bereichen Bewegung, Sprache, Sinneswahrnehmung, Musik und Kreativität gefördert. Ihr Selbstbewusstsein und ihr soziales Verhalten werden durch die Erfahrungen in der Gruppe gestärkt. Durch gemeinsame Gespräche und Aktivitäten können Freundschaften mit anderen Familien entstehen.
Spielfreundliche Entdeckungsreise durch die Natur
Umwelterziehung, Entdecken, Staunen, Bewegung und Spaß haben im Freien.
Die Natur bietet uns eine Vielfalt an Bewegungsanlässen und -möglichkeiten
Hüpfen, Springen, Klettern, Balancieren, Beobachten und die Fantasie anzuregen.
Zu jedem Termin wird ein neuer Treffpunkt vereinbart!
Die spielerische Wassergewöhnung kann den Bewegungsspielraum der Kinder erweitern und somit neue Entwicklungsreize setzen.
Durch den unmittelbaren Kontakt und die Nähe zu einem vertrauten Erwachsenen gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit im Wasser. Bei gezielten Spielen mit den unterschiedlichsten Materialien können die Kinder neue Erfahrungen im Element Wasser machen.
Der Kunterbunte Mäusetreff ist ein Eltern-Kind-Angebot für den Übergang Familienphase zur Kindergartenphase. Das Einleben in die Kindergruppe und die Ablösung der Kinder erfolgt in kleinen Schritten. Abwechselnd bleibt ein Erwachsener anwesend zur Unterstützung der pädagogischen Fachkraft. Zum Kursbeginn findet ein Informationsabend statt. Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern ab 18 Monaten.
Die Kinder lernen in 5 Phasen den sicheren Umgang mit dem Laufrad. Neben dem Spaß am Alleinfahren, mit zusätzlichen Übungen, ist ein wichtiges Element das Fahren in der Gruppe. Beim Spielen mit dem Laufrad sowie Parcours fahren wird die Sicherheit geübt. Koordination und Geschicklichkeit und Rücksichtnahme werden trainiert. Zum Abschluss ist dann die „Prüfung“ und der bestandene Führerschein wird feierlich übergeben.
An diesem Wochenende werden Erfahrungen ausgetauscht und wichtige Themen behandelt, die das Leben mit einem DS-Kind erleichtern können. In einer ruhigen, entspannten Atmosphäre, inmitten der schönen Eifellandschaft, verbringen Eltern und Kinder ein ganzes Wochenende in einem Bildungshaus mit Schwimmbad.
Über Sinnes- und Bewegungsanregungen werden die
psychosoziale als auch die geistige Entwicklung des Kindes gefördert.
Die Eltern lernen, ihr Baby durch Lieder, Finger- und Schaukelspiele
sowie durch Bewegungsanregungen auf verschiedenen Ebenen und Materialien zu sensibilisieren. So können neben dem Gruppenerlebnis auch Kontakte und Austausch mit anderen Familien entstehen.
Wir singen Lieder die zu Bewegung einladen, entwickeln zusammen kreative Lösungen um auch außerhalb der Sporthalle aktiv zu werden in Form von Bewegungsspielen, Geschicklichkeitsübungen,Verbesserung der Grob und Feinmotorik, der Balance, den koordinativen Fähigkeiten und vielen anderen tollen Anregungen rund um das Thema Bewegung.
Alleinerziehende Eltern sind oft Zeitjongleure und Alltagsmanagerinnen.
Einmal im Monat besteht die Möglichkeit in einem Cafe´-Treff andere Familien kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen. Die Gruppe bestimmt, welche Themen ihnen wichtig sind. Das können Fragen zur Erziehung, Berufstätigkeit, Umgang mit dem Ex-Partner, aber auch Freizeitgestaltung und Organisation des Alltags sein.
Familien sind eingeladen, eine spannende Zeit im Wald zu verbringen.
Erleben Sie zusammen mit Ihrem Kind Bewegung, Spiel und Sinneserfahrungen in der Natur.
Und fördern Sie die Selbsteinschätzung und Kreativität der Kinder im Erlebnisraum Wald.
Komm, wir machen Yoga! Kinderyoga knüpft an die kindliche Bewegungsfreude an. Spielerisch werden verschiedene Körperhaltungen kennengelernt, die z.B. Tieren und Pflanzen nachempfunden sind. Bewegungs- und Ruhephasen, Anspannung und Entspannung wechseln sich ab. Eltern und Kinder finden in diesem gemeinsamen Erleben einen neuen Zugang zueinander, der über die Stunde hinaus wirken wird.
Zwillingseltern haben spezielle Fragen. Fragen zum Stillen, zur Entwicklung und zur Erziehung ihrer Kinder. Hilfreich bei der Bewältigung des Alltags ist der Erfahrungsaustausch mit Eltern in gleicher Situation. Die Referentin, selbst Zwillingsmutter steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Herzlich eingeladen sind Schwangere, Mehrlingseltern mit ihren Babys, Kleinkindern oder Vorschulkindern.