Ein tolles Menü, eine Kleinigkeit zum Bier oder Wein oder ein Beitrag zum Partybuffet? Fisch, Fleisch oder vegetarisch? Die Anlässe und Zutaten für Häppchen und Dips sind vielfältig, genauso wie die Länderküchen, aus denen man sich hierzu bedienen und inspirieren lassen kann.
Lieblingsgerichte vom Chinesen um die Ecke selber zubereiten – kein Problem! Klassiker, die nicht nur in Asien seit Jahrhunderten bekannt sind, sondern oft im China-Restaurant bestellt und genossen, wie z.B. Schweinefleisch süß-sauer, Pekingsuppe, gebratene Nudeln und weitere Favorits können demnächst Ihren Speiseplan um eine asiatische Note bereichern.
Für Einladungen zum Abendessen oder zu bestimmten festlichen Anlässen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man ein Menü zusammenstellen und immer wieder variieren kann. Außerdem liefert der Kochmeister Anregungen für die passende Weinauswahl und gibt nützliche Tipps für die Planung und den Einkauf. Mit dem perfekten Menü sind dem Gastgeber die 10 Punkte seiner Gäste sicher.
Ein Wochenende, das sich mit der handwerklich wohl schwierigsten und zeitlich aufwändigsten Zubereitungsart der gehobenen Kochkunst beschäftigt. Der große Aufwand zahlt sich aus: die Speisen sind immer servierfertig, wenn die Gäste erscheinen. Als Gastgeber kann man sich entspannt mit an den Tisch setzen und genießen. Von der Planung (Einkauf, Schnittbildüberlegung) über die Herstellung (Marinade, Garverfahren, Zusammenbau) bis zur Vollendung werden Sie in die Küchengeheimnisse eingeweiht, deren Ergebnisse alle nur staunen lassen.
Alles Gute wird heute dem Backofen überlassen, ob Fisch, Geflügel, saftiger Sonntagsbraten oder das fruchtige Dessert. So bleibt genug Zeit für passende raffinierte Beilagen. Es erwarten Sie viele Tipps und Ideen zur Menüplanung, Warenkunde, Einkauf, Vor- und Zubereitung für die Sonntagsküche, Feste und Feiertage.
Weihnachten wird in Schweden aufgefahren, was die Speisekammer hergibt. Die Tische biegen sich unter der Last der Köstlichkeiten wie Fisch, Schweinebraten, Braun- und Rotkohl, Reis à la Malta, Mandelmuscheln und Pfefferkuchen. Und nach dem Essen ist bestimmt noch Platz für ein Glas Glögg und ein paar Knabbereien.
Von wegen angestaubtes Image – das krause Gemüse kann nämlich viel mehr, als nur mit Mettenden und Kasseler im Eintopf landen. Moderne Rezeptideen die Knödel, Suppe und sogar Muffins mit dem winterlichen Grün veredeln. Laufsteg frei für das heimische Superfood!
Müssen es denn immer Kaffee und Kuchen sein oder dürfen auch mal Tee und Sandwich auf den Tisch kommen, wenn zur nachmittäglichen geselligen Runde geladen wird? Scones mit Käse oder Clotted Cream und Marmelade, Muffins, Früchtebrot und weitere Köstlichkeiten, begleitet von einer Tasse Tee – heute wird der Afternoon Tea zelebriert!
Essen verbindet Menschen. In der Küche der Kulturen treffen sich geflüchtete
Menschen, die gerade angekommen sind, Menschen aus dem Westparkviertel und
Menschen, die neue Verbindungen suchen.
Rund um das Kochen können Rezepte ausgetauscht, Tipps und Tricks weitergegeben und gemeinsame Vorlieben entdeckt werden. Die Bleiberger Fabrik und das Helene Weber Haus freuen sich auf Experimentierfreudige, Kochbegeisterte, Neugierige, Profis und blutige Anfänger. Die Küche der Kulturen bietet Raum für ALLE.
Trappistenbiere, Abteibiere, Fruchtbiere, hell oder dunkel, leicht oder stark – Belgien ist für seine Vielfalt der über 1000 normalen und speziellen Biersorten bekannt. Bei einer Kostprobe erfahren Sie Wissenswertes über die mittelalterliche Bierkultur. Beim anschließenden Kochen „vereinigt“ sich das Menü, von der Vorspeise bis zum Dessert, mit dem beliebten Gerstensaft.
Der Kürbis bietet mit seinen verschiedenen Sorten, Farben und Formen eine große Mannigfaltigkeit bei der Zubereitung von Backwaren und leckeren Gerichten. Von der Vorspeise bis zum Dessert entsteht heute ein 4-Gänge-Menü aus und mit der ältesten Kultur- und Nutzpflanze der Menschheit.
Im Sommer bringen Gazpacho oder Gurkensuppe ein leichtes und erfrischendes Mittagessen auf den Tisch. Bei trüberem Wetter hilft Hühnersuppe gegen Erkältung und Liebeskummer und im Winter bringt der Eintopf Wärme in steifgefrorene Glieder. Aber auch Risotto und One-Pot-Meal haben Zauberkräfte. Wetten?!
Der Aachener wusste schon immer gut zu essen! Grund dafür ist sicherlich die geografische Lage – Aachen liegt am Nordrand der Eifel, 6 km von Belgien entfernt und auch nur ein TGV-Schlag ist es bis Paris. So hat sich eine Kulinarie entwickelt, die die Öcher-Küche auszeichnet. Herzhafte Spezialitäten sind z.B. der Aachener Sauerbraten und Gerichte mit Öcher Printen und Monschauer Senf.
Der Öcher woss att emmer, watt joott schmaaht! Datt hatt seescher ooch doommett ze doo, datt ver nooeh an de Jrenz wonne un neet witt van de Eefel. Ett bäjzte schmaat noch ömmer dat, wat ampert: Öcher Suurbroedem unn Rezepte meet Preente en Montjoier Mostert. Lott üsch jesaat see: Dat schmaat, als wenn dich e Engelsche op de Zong p…
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Eine Vielzahl köstlicher Plätzchenkreationen, von klassisch bis ausgefallen, von einfach bis raffiniert, wird für die Adventszeit hergestellt. Bitte ausreichend Dosen mitbringen, da größere Mengen gebacken werden.
Zum Jahresende wird ein besonderes kulinarisches Highlight kreiert. Mit Ente, Garnelen und Co., chinesisch interpretiert, fällt es nicht schwer, die Familie oder die Gäste zu verwöhnen. Vielleicht ist etwas Passendes für Ihr Fest dabei?
Thailand ist mit prachtvollen Tempelanlagen, exotischer Natur und spektakulären Traumstränden ein wahrhaft faszinierendes Reiseziel, dessen einzigartige Kultur jedes Jahr Reisende aus aller Welt begeistert. Weltberühmt ist auch die gesunde und leckere Küche Thailands und natürlich die Herzlichkeit der Thais, die dem Königreich den Beinamen „Land des Lächelns“ einbrachte.
Die thailändische Küche vereint Einflüsse der Kochkunst aus China, Indien, Indonesien, Malaysia und sogar Portugal. Aus dieser Mischung entstand eine ganz eigene und einzigartige kulinarische Richtung. Obwohl das thailändisches Essen den Ruf hat, sehr scharf zu sein, ist dies nicht ganz richtig: Tatsächlich ist thailändisches Essen eine wohl dosierte Kombination aus scharf, sauer, süß, salzig und bitter. Es geht nicht um die Kombination dieser Geschmacksrichtungen in einem Gericht, sondern man kombiniert und kontrastiert die Aromen in zwei bis drei verschiedenen Gerichten. Das ist auch der Grund, warum man gemeinsam isst und die Gerichte teilt. Typisch für die thailändische Küche ist die Verwendung von frischen Kräutern und fermentierter Fischsauce „Nam Pla“, die wie in der deutschen Küche Salz bei praktisch jedem Gericht zum Abschmecken verwendet wird. (Quelle: Amazing Thailand)
In den ansässigen vietnamesischen Restaurants ist das Essen stark an den westlichen Gaumen angepasst. Diese kulinarische Reise gewährt Einblicke in die authentische Küche und Esskultur dieses vielfältigen Landes. In Vietnam wird z.B. relativ gewürzarm gekocht und erst am Tisch mit einer großen Auswahl von Saucen und Kräutern individuell abgeschmeckt. Lernen Sie die vietnamesische Küche neu kennen!