Das Seniorenbüro bietet Unterstützung für ältere Menschen an. Sie haben die Möglichkeit, sich über Themen wie Demenz oder Ernährung im Alter Rat einzuholen. Neben einer persönlichen Beratung erfolgt die Unterstützung bei Schwierigkeiten mit dem Ausfüllen von Formblättern oder bei Antragsverfahren.
Die Räumlichkeiten im MGH sind barrierefrei zu erreichen.
Eltern sein ist manchmal ganz schön schwer! Ständig tauchen neue Fragen und Herausforderungen auf. Hin- und hergerissen zwischen den Ansprüchen der Kinder, des Partners oder der Partnerin, sozialen und beruflichen Anforderungen – da weiß man manchmal nicht mehr, was richtig ist.
Manchmal kann schon ein Gespräch helfen, um alle Informationen, Wünsche und Sorgen richtig einzuordnen. Die Elternsprechstunde bietet die Möglichkeit
• über alltägliche Probleme, Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten im Umgang mit den Kindern zu sprechen
• Zeit zu haben, in Ruhe die Gedanken zu ordnen
• dass jemand Ihnen unvoreingenommen zuhört
• gemeinsam mit der Elternberaterin nach Lösungen zu suchen
• Adressen von Hilfseinrichtungen zu bekommen.
Alternative Termine nach Vereinbarung!
Sie wollen sicherer im Umgang mit Ihrem Handy oder Tablet werden? Oder Sie haben ein neues Handy und sind überrascht, wie viele verschiedene Funktionen es hat? Hier erhalten Sie eine individuelle Beratung, um all Ihre Fragen zu beantworten. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Blaue Haus ist im Rahmen der Fluthilfe der Kupferstadt Stolberg als neuer temporärer Ort der Begegnung für Kinder- Jugendliche, Senioren und weitere Zielgruppen auf der Frankentalwiese am Bastinsweiher errichtet worden. Im Blauen Haus finden die zahlreichen sozialen Projekte in Stolberg nach der Flutkatastrophe vorübergehend ein neues gemeinsames Zentrum in Unterstolberg. Im Blauen Haus gibt es einen Kicker-Tisch, eine Küche, Sitzmöglichkeiten und eine Spielecke. 15 soziale Einrichtungen in Stolberg beteiligen sich an einem vielfältigen Begegnungs- und Beratungsangebot. Wir sind mit den folgenden Angeboten im Blauen Haus vertreten. Die Angebote sind kostenfrei und richten sich an die Nachbarschaft des Blauen Hauses sowie die Bevölkerung von Unterstolberg. Sie müssen sich nicht zu den Angeboten anmelden, können sich aber über einen Klick auf unsere Angebote einen Platz reservieren
Sie wollen sicherer im Umgang mit Ihrem Handy oder Tablet werden? Oder Sie haben ein neues Handy und sind überrascht, wie viele verschiedene Funktionen es hat? Hier erhalten Sie eine individuelle Beratung, um all Ihre Fragen zu beantworten.
Sie wollen sicherer im Umgang mit Ihrem Handy oder Tablet werden? Oder Sie haben ein neues Handy und sind überrascht, wie viele verschiedene Funktionen es hat? Im Mehrgenerationenhaus der Städteregion Aachen finden Sie Hilfe. Für kurze Fragen bieten wir eine offene Sprechstunde an. Darüber hinaus ist eine ausführliche individuelle Beratung alleine oder in einer Zweiergruppe möglich. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Eingeladen sind alle ehemaligen Teilnehmer der Maßnahme Perspektive 50+ und alle anderen interessierten, arbeitssuchenden Menschen, die sich mit Gleichgesinnten treffen wollen. Eine fachkompetente Leitung steht für Informationen, Tipps, Hilfen, Übungen, gemeinsame Recherche und Gespräche zur Verfügung.
Im Näh- und Flickcafé haben Sie die Möglichkeit, mit fachlicher Unterstützung Ihre Änderungen und Flickarbeiten zu fertigen.
In netter Runde fällt es Ihnen doppelt leicht und führt zu einem Erfolgserlebnis. So können alte und geliebte Stücke wieder verwendet werden. Nehmen Sie sich Ihre Näh- und Flicksachen und kommen Sie vorbei! Es ist keine vorherige Anmeldung nötig.
„Übung macht den Meister“ lautet ein altes Sprichwort. Das Sprech- und Schreibcafé Deutsch bietet allen Interessierten eine gute Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee können Sie sich über interessante Themen austauschen oder üben mit Hilfe von ver-schiedenen Medien. Das Sprech- und Schreibcafé dient als Ergänzung zu Deutschkursen, es ersetzt keinen Kurs.
Es ist keine vorherige Anmeldung nötig.
Sie fühlen sich im Alltag oder im Beruf überfordert, hilflos oder alleingelassen? Oder müssen eine Krisensituation bewältigen?
Sie haben das Bedürfnis mit einer außenstehenden Person vorurteilsfrei über ihre Probleme zu sprechen?
Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit! Hier in der Waldsprechstunde des Café P bekommen Sie die Möglichkeit dazu!
Die Waldsprechstunde ist eine Einzelsprechstunde. Sie können nach Absprache mit der Kursleitung Ihre Kinder und/oder Hunde mitbringen.
In Zeiten von Umbrüchen und Schnelllebigkeit wird es für uns zunehmend schwieriger einen Rahmen und Zeit zu finden, uns mit unseren Verlusten und unserer Trauer auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Selbsterfahrung.
Über kreative Methoden eröffnen sich neue Zugänge zum inneren Erleben. Eigene Ressourcen und Kraftquellen werden dabei entdeckt und aktiviert. Auf Grund dieser Erlebnisse verändert sich die Sichtweise auf die eigenen Verlusterfahrungen und eröffnet somit die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen. Die individuellen Veränderungen können so direkt in den Lebensalltag einfließen.
(Der Workshop stellt keine psychotherapeutische Behandlung dar.)
Leitung: Susanne Sommerhoff, Psychologische Beraterin und Marion Hünerbein, Trauerbegleiterin.