„Die Sorge um Verstorbene und Hinterbliebene gehört zu den Kernaufgaben christlicher Gemeinde. In ihr kristallisiert sich in besonderer Weise die Verkündigung der christlichen Botschaft von Tod und Auferstehung….“ (Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff, Juli 2006)
In den Zeiten des Umbruchs und der Veränderung bringen Gemeinden ihre Verantwortung für die Sorge um die Trauernden und Verstorbenen im Dienst von Laien im Begräbnisdienst zum Ausdruck.
Der Kurs, zu dem wir hier einladen, dient dazu, dass Frauen und Männer aus den Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land sich darauf vorbereiten, diesen Dienst zu tun.
Wegen der Bedeutung dieses Dienstes für die Gemeinde ist die Teilnahme an dem Kurs nur dann möglich, wenn der GdGbzw. der Pfarrei-Rat und der GdG- Leiter bzw. der zuständige Pfarrer der Pfarrei dies befürworten.
Erst am Ende des Kurses steht die Entscheidung an, ob der Dienst wirklich übernommen werden kann. Durch den GdGLeiter bzw. den zuständigen Pfarrer kann dann – mit Zustimmung des GdG- bzw. Pfarrei- Rates die bischöfliche Beauftragung zum Begräbnisdienst für vier Jahre beantragt werden. Eine entsprechende Vorbereitung der Gemeinde ist unverzichtbar.
Themen, die im Laufe des Kurses bearbeitet werden sollen, sind u. a.:
– die Realität von Sterben, Tod und Trauer heute
– persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
– unsere Hoffnung angesichts des Todes: der christliche Auferstehungsglaube
-Trauer, Trauerphasen und -aufgaben
– der Kontakt zu den Hinterbliebenen, Trauerbesuch bzw. Trauergespräch
– die Begräbnisliturgie mit ihren verschiedenen „Stationen“: Aufbau und Gestaltung
– praktische Übungen zur Vorbereitung und Durchführung von Begräbnisgottesdiensten und Trauergesprächen
– die Aufgaben der Bestattungsunternehmen und die Zusammenarbeit mit ihnen
– Fragen zum Dienst und zur Akzeptanz in der Gemeinde
Der Kurs umfasst sowohl Abendveranstaltungen als auch Samstage.
Eine kontinuierliche Teilnahme ist notwendig.
Kursleitung :
Rita Nagel, Gemeindereferentin
Maria Pütgens, Gemeindereferentin
Marielies Schwering, Pastoralreferentin
Termine:
– Mittwoch, 03.03.2021
– Donnerstag, 18.03.2021 Pfarrheim St. Katharina
– Samstag, 17.04.2021 Nell-Breuning-Haus
– Mittwoch, 28.04.2021
– Donnerstag, 06.05.2021 Pfarrheim St. Katharina
– Samstag, 22.05.2021 Nell-Breuning-Haus
– Samstag, 12.06.2021
– Donnerstag, 17.06.2021 Pfarrheim St. Katharina
Die Abendtermine am Donnerstag finden im Pfarrheim St.Katharina, Aachen-Forst, Forster Linde, statt; die Tagesveranstaltungen finden im Nell-Breuning-Haus (NBH) in Herzogenrath, Wiesenstraße 17, statt. Einige Termine sind aufgrund der Hygieneregeln räumlich noch nicht
geklärt, werden aber frühzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Bitte denken Sie an die Mund-Nase-Bedeckung.
Ihnen entstehen keine Kursgebühren.
Den Kostenbeitrag für die Verpflegung an den Samstagen und die Kosten für das Arbeitsmaterial, das jede/r Teilnehmer/in für die Kursarbeit braucht, bitten wir die
entsendenden Pfarreien (bzw. GdGs) zu übernehmen.
Fragen können Sie gerne richten an:
Marielies Schwering, Pastoralreferentin im Büro der Regionen Aachen-Stadt und -Land,
Tel. 0241 / 4790-105, Mail: marielies.schwering @bistum-aachen.de
Bitte melden Sie sich bei Beate Dittrich, Sekretariat im Büro der Regionen an:
Mail: beate.dittrich@bistumaachen.de, Telefon: 0241-4790101
Keinen passenden Kurs gefunden? Jetzt hier zum Newsletter anmelden und automatisch über neue Kurse informiert werden.